Yves Wüthrich
Yves Wüthrich ist 1981 in Basel geboren und aufgewachsen. Als Jugendlicher war er aktives Mitglied des Jugendclub am Jungen Theater Basel. Dort arbeitete er u.a. mit Sebastian Nübling, Bruno Cathomas, Vincent Leitersdorf und Barbara Brück zusammen.
Ab 2006 absolvierte er sein Schauspielstudium an der Hochschule Musik und Theater, Zürich und war Stipendiat des Migros Kulturprozent. Nach der Schauspielausbildung arbeitete er als freier Schauspieler und fester Gast am Schauspielhaus Zürich. Darüber hinaus arbeitete er für Film und Fernsehen und war 2008 und 2009 Jurymitglied beim Züricher Schultheatertreffen.
Von 2011 bis 2015 war Yves Wüthrich festes Ensemblemitglied am Theaterhaus Jena. Dort arbeitete er unter anderem mit Moritz Schönecker, Christopher Rüping, Johanna Wehner, Anestis Azas und anderen. Seit der Spielzeit 16/17 ist er Ensemblemitglied des LT.
In der Spielzeit 18/19 inszeniert er unter anderem seinen eigenen Abend «Was hat er jetzt wieder angerichtet?» im Rahmen des Box-Festivals «Open Kitchen»:
«Nebst der Schauspielerei ist meine Lieblingsbeschäftigung das Kochen! Bei meiner Grand Maman gab es gerne bäuerliche Spezialitäten aus dem Waadtland, wie zum Beispiel Saucisson mit Papet Vaudois oder Choucrute garni. Und beim Grossmami dominierte eher die bürgerliche, feine Küche. Ich erinnere mich noch gerne an die Läberli Basler Art oder den schmackhaften Kalbslümmel. Schon das Grossmami meines Grossmami kochte aus meinem Lieblingskochbuch ‹Basler Kochschule›, von dem ich eine Erstausgabe besitze. Und einige, nicht mehr ganz aktuelle Rezepte, klingen für unsere Ohren heutzutage sehr speziell. Das hat mich unter anderem zu meinem Open Kitchen-Abend inspiriert!»
Yves Wüthrich was born in 1981 and grew up in Basel. As a teenager he started performing in theatre. At the popular youth club at Young Theatre Basel (Junges Theater Basel) he met and worked with professional directors such as Sebastian Nübling, Bruno Cathomas, Vincent Leitersdorf and Barbara Brück.
Supported by a scholarship of Migros Kulturprozent he professionalized his passion in 2006 and studied acting at ZHdK. After his graduation he worked freelance for theatre, television and film and was a regular guest at Schauspielhaus Zürich. Additionally, in 2008 and 2009 he served as a member of the jury of the Zürcher Schultheatertreffen (Zurich school theatre convention).
As a member of the ensemble of Theaterhaus Jena from 2011 until 2015 Yves Wüthrich worked closely with Moritz Schönecker, Christopher Rüping, Johanna Wehner, Anestis Azas and others. He joined the ensemble of the LT in the season 16/17.
Spielzeit 16/17
Ödipus in «Ödipus Stadt»
Acaste in «Der Menschenfeind»
Bruder Lorenzo in «Romeo und Julia»
Dr. Fix in «In 80 Tagen um die Welt»
Spielzeit 17/18
Hans in «Die schwarze Spinne»
Herr Holunder in «Liliom»
Oberon/Theseus in «Ein Sommernachtstraum»
Spieldaten von Yves Wüthrich
Erhalten Sie Einblick, wie Oper, Tanz, Schauspiel, das 21st Century Orchestra und skurrile Todesarten zusammenpassen. Mit Sandra Küpper
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 19.15 Einführung. Anschliessend Premierenfeier.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 12.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 12.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. Saisoneröffnung im Theater Winterthur.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.15 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 19.15 Einführung.
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 2. Gang vom Schauspielensemble
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 2. Gang vom Schauspielensemble
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 3. Gang von Yves Wüthrich
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.15 Einführung.
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 2. Gang vom Schauspielensemble
von Max Frisch
Treffpunkt Casino (Seeseite)
Schulvorstellung: KV Luzern
von Max Frisch
Treffpunkt KKL Haupteingang
Schulvorstellung: Schulhaus Gasshof Luzern
von Max Frisch
Treffpunkt Schubi Weine, Bernstrasse 110, 6003 Luzern (nicht barrierefrei)
Schulvorstellung: Sekundarschule Adligenswil
Schulvorstellung: Kantonsschule Schüpfheim
von Max Frisch
Treffpunkt Busstation Maihof, Ecke Maihofstrasse /Schachenstrasse
Schulvorstellung: Gymnasium Immensee
Schulvorstellung: KBZ Zug
Schulvorstellung: KBZ Zug
von Max Frisch
Treffpunkt Bourbaki, Löwenplatz 11, 6004 Luzern (nicht barrierefrei)
von Max Frisch
Treffpunkt Parkplatz Seevogtei, 6204 Sempach
Der Apéro zu «Schuld» und «Sühne» entfällt und wird auf den 12. Januar 2019 um 18.00 Uhr in der «Box» verschoben.
Schulvorstellung: Kollegi Stans
Schulvorstellung: Kantonsschule Musegg Luzern
Schulvorstellung: Kantonsschule Musegg Luzern
Schulvorstellung: Kollegi Stans
Mit den Regisseuren Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo
von Max Frisch
Treffpunkt: Eingang Hotel Montana, Adligenswilerstrasse 22, 6002 Luzern
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung zu «Schuld» und «Sühne».
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung. Im Anschluss Premierenfeier.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
Ein Satyrspiel von Euripides
von Max Frisch
Treffpunkt: Hotel Hirschen, Hirschenplatz 1, 6215 Beromünster
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 11.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 12.45 Einführung.
von Max Frisch
Treffpunkt: gegenüber Grand Hotel Europe, Haldenstrasse 59, 6006 Luzern
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Entfällt leider wegen Krankheit
von Max Frisch. Treffpunkt: vor dem Hotel Montana, Adligenswilerstrasse 22, 6006 Luzern
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski 18.45 Einführung.
Ein Satyrspiel von Euripides. 18.45 Einführung.
Ein Satyrspiel von Euripides. 18.45 Einführung
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung
Ein Satyrspiel von Euripides. 18.45 Einführung
von Max Frisch. Treffpunkt: vor dem Luzerner Theater, 6003 Luzern
Theatergottesdienst zu «Schuld». Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski
von Max Frisch. Schulvorstellung: BWZ Obwalden
Ein Satyrspiel von Euripides. 18.45 Einführung
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 12.45 Einführung
von Max Frisch. Schulvorstellung: BWZ Obwalden
von Max Frisch. Treffpunkt: Parkplatz Schulhaus Sprengi, 6020 Emmen
Ein Satyrspiel von Euripides. 18.15 Einführung. Zu Ostern mit Cüpli, erhältlich bei Vorlage des Eintrittstickets
Ein Satyrspiel von Euripides. 18.45 Einführung
von Max Frisch. Treffpunkt: vor dem Restaurant Espen, Engelbergerstrasse 70, 6390 Engelberg
von Max Frisch. Treffpunkt: vor dem Denner, Sälistrasse 21. 6005 Luzern
Ein Satyrspiel von Euripides. 18.45 Einführung, Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung.
von Max Frisch. Treffpunkt: vor Kantonsschule Musegg, Museggstrasse 22, 6004 Luzern
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung
von Max Frisch. Treffpunkt: vor Restaurant Eichhof, Obergrundstrasse 106, 6005 Luzern
Die Vorstellung am 01. Juni muss wegen Krankheit leider abgesagt werden
Ein Satyrspiel von Euripides. 18.15 Einführung
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung
Ein Satyrspiel von Euripides. 18.45 Einführung
Ein Satyrspiel von Euripides. 18.45 Einführung