Wiebke Kayser
Wiebke Kayser wurde in Leipzig geboren und erhielt 1990 bis 1994 die Ausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst «Ernst Busch» in Berlin. In den Jahren 1993 bis 1995 war sie in Robert Wilsons Inszenierung «Doctor Faustus light the lights» auf Welttournee. Parallel dazu war sie an Theatern in Berlin, Magdeburg, und Hamburg zu Gast. Ihr erstes festes Engagement war 1995-2000 am Stadttheater Bern, danach folgten 6 Jahre Zusammenarbeit mit Irmgard Lange in Mainz. Seit der Spielzeit 08/09 ist Wiebke Kayser Ensemblemitglied am LT. Hier arbeitete sie eng mit dem Regisseur und Schauspielleiter Andreas Herrmann zusammen.
Wiebke Kayser was born in Leipzig. She studied acting at HfS «Ernst Busch» in Berlin from 1990-1994. From 1993 until 1995 she was touring the world with Robert Wilsons «Doctor Faustus light the lights», and worked with theatres in Berlin, Magdeburg and Hamburg as a guest performer. She was part of the ensemble in Berne, followed by six years with Irmgard Lange in Mainz. 2008 Wiebke Kayser joined the ensemble in Lucerne.
Spielzeit 16/17
Iokaste in «Ödipus Stadt»
Arsinoé in «Der Menschenfeind»
Lady Capulet in «Romeo und Julia»
in «Tauben fliegen auf»
Frau Motte in «Gärten – eine Recherche»
Spielzeit 17/18
In «Die schwarze Null»
Frau Marthe in «Der unzerbrochene Krug»
Julie in «Liliom»
Puck in «Ein Sommernachtstraum»
Werke in «Ein Luzerner Jedermann»
Spieldaten von Wiebke Kayser
Eine theatrale Schiffstour von Kornél Mundruczó und Kata Wéber. Anschliessend Premierenfeier im Foyer des LT.
Eine theatrale Schiffstour von Kornél Mundruczó und Kata Wéber. Nachgespräch im LT.
Eine theatrale Schiffstour von Kornél Mundruczó und Kata Wéber
Eine theatrale Schiffstour von Kornél Mundruczó und Kata Wéber. Nachgespräch im LT.
Eine theatrale Schiffstour von Kornél Mundruczó und Kata Wéber
Eine theatrale Schiffstour von Kornél Mundruczó und Kata Wéber
Eine theatrale Schiffstour von Kornél Mundruczó und Kata Wéber. Nachgespräch im LT.
Eine theatrale Schiffstour von Kornél Mundruczó und Kata Wéber
Eine theatrale Schiffstour von Kornél Mundruczó und Kata Wéber
Eine theatrale Schiffstour von Kornél Mundruczó und Kata Wéber
Mit Regisseur Nicolas Charaux und Bühnen- und Kostümbildnerin Pia Greven.
von E.T.A. Hoffmann. 18.45 Einführung. Anschliessend Premierenfeier.
Der Apéro zu «Schuld» und «Sühne» entfällt und wird auf den 12. Januar 2019 um 18.00 Uhr in der «Box» verschoben.
von E.T.A. Hoffmann. 18.45 Einführung.
von E.T.A. Hoffmann. 18.45 Einführung.
von E.T.A. Hoffmann. 18.45 Einführung.
von E.T.A. Hoffmann. 12.45 Einführung.
von E.T.A. Hoffmann. 18.45 Einführung.
von E.T.A. Hoffmann. 19.15 Einführung.
von E.T.A. Hoffmann. 18.45 Einführung.
nach E.T.A. Hoffmann, Zaubershow mit Alex Porter, Songs von Daniel Korber, Walzer auf dem Theaterplatz u.v.m.
von E.T.A. Hoffmann. 19.15 Einführung.
von E.T.A. Hoffmann. 18.45 Einführung.
von E.T.A. Hoffmann. 18.45 Einführung.
Mit den Regisseuren Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo
von E.T.A. Hoffmann. 18.45 Einführung.
von E.T.A. Hoffmann. 18.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung zu «Schuld» und «Sühne».
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung. Im Anschluss Premierenfeier.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 11.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 12.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Entfällt leider wegen Krankheit
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski 18.45 Einführung.
Gangsterperformance von Franz von Strolchen
Theatergottesdienst zu «Schuld». Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski
Gangsterperformance von Franz von Strolchen
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 12.45 Einführung
Gangsterperformance von Franz von Strolchen
Gangsterperformance von Franz von Strolchen. 19.30 Einführung. Anschliessend Premierenfeier
Gangsterperformance von Franz von Strolchen. 19.30 Einführung
Gangsterperformance von Franz von Strolchen. 19.30 Einführung
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung
Gangsterperformance von Franz von Strolchen. 19.30 Einführung
Gangsterperformance von Franz von Strolchen. 17.30 Einführung
Gangsterperformance von Franz von Strolchen. 19.30 Einführung
Gangsterperformance von Franz von Strolchen. 19.30 Einführung
Gangsterperformance von Franz von Strolchen. 19.30 Einführung
Gangsterperformance von Franz von Strolchen. 19.30 Einführung
Gangsterperformance von Franz von Strolchen. 19.30 Einführung
Gangsterperformance von Franz von Strolchen. 19.30 Einführung
Gangsterperformance von Franz von Strolchen. 17.30 Einführung
Die Vorstellung am 01. Juni muss wegen Krankheit leider abgesagt werden
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung