Sofia Elena Borsani
Sofia Elena Borsani, geboren 1991 in Genua, begann nach dem Abitur mit dem Studium der Soziologie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Sommer 2011 nahm sie ihr Schauspielstudium an der Zürcher Hochschule der Künste auf, wobei sie ein Semester ihres Bachelorstudiums an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock verbrachte. Seit dem Herbstsemester 14/15 studierte sie im Masterstudiengang an der ZHdK.
Sofia Elena Borsani spielte am Theater der Künste im eigenen Abschlussstück ihres Jahrgangs «WIR// SIND// MORGEN» und in «Ändere den Aggregatszustand deiner Trauer oder wer putzt dir die Trauerränder weg» von Katja Brunner (Regie Heike M. Goetze). Am Schauspielhaus Zürich wo sie in der Spielzeit 16/17 im Studio engagiert war, war sie zuletzt in der Theaterserie «Dogtooth» (Regie Lily Sykes) und in dem Volkstück «Kasimir und Karoline» von Ödön von Horváth (Regie Barbara Weber) zu sehen. Seit der Spielzeit 16/17 ist sie Ensemblemitglied des LT.
Sofia Elena Borsani ist Förderpreisträgerin der Armin Ziegler-Stiftung.
Sofia Elena Borsani, born 1991 in Genoa, set out studying sociology and philosophy at Goethe-Universität in Frankfurt am Main, then continued with with acting at Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). She spent one semester of her bacherlor's degree at Hochschule für Musik und Theater, Rostock, returning to finish her master's degree at ZHdK.
Sofia Elena Borsani performed at Theater der Künste in the final production of her class «WIR// SIND// MORGEN» and in «Ändere den Aggregatszustand deiner Trauer oder wer putzt dir die Trauerränder weg» by Katja Brunner (director: Heike M. Goetze). She was chosen for the acting studio at Schauspielhaus Zürich in 16/17, where she performed, among others, in the theatrical series «Dogtooth» (director: Lily Sykes) and the folk theatre piece «Kasimir und Karoline» by Ödön von Horváth (director: Barbara Weber). She is a part of the ensemble of Lucerne Theatre since 16/17.
Sofia Elena Borsani is a laureate of the Armin Ziegler-Foundation.
Spielzeit 16/17
Ismene in «Ödipus Stadt»
in «Man bleibt wo man hingehört…»
Julia in «Romeo und Julia»
in «Tauben fliegen auf»
Spielzeit 17/18
Elsi in «Die schwarze Spinne»
Sängerin in «Göttinnen des Pop»
Glaube in «Ein Luzerner Jedermann»
Moderation von «The Golden Age of Hollywood»
Spieldaten von Sofia Elena Borsani
Erhalten Sie Einblick, wie Oper, Tanz, Schauspiel, das 21st Century Orchestra und skurrile Todesarten zusammenpassen. Mit Sandra Küpper
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 19.15 Einführung. Anschliessend Premierenfeier.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 12.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 12.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. Saisoneröffnung im Theater Winterthur.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.15 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 19.15 Einführung.
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 2. Gang vom Schauspielensemble
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 2. Gang vom Schauspielensemble
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.15 Einführung.
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 2. Gang vom Schauspielensemble
von Max Frisch
Treffpunkt Casino (Seeseite)
Schulvorstellung: KV Luzern
von Max Frisch
Treffpunkt KKL Haupteingang
Schulvorstellung: Schulhaus Gasshof Luzern
von Max Frisch
Treffpunkt Schubi Weine, Bernstrasse 110, 6003 Luzern (nicht barrierefrei)
Schulvorstellung: Sekundarschule Adligenswil
Schulvorstellung: Kantonsschule Schüpfheim
von Max Frisch
Treffpunkt Busstation Maihof, Ecke Maihofstrasse /Schachenstrasse
Schulvorstellung: Gymnasium Immensee
Schulvorstellung: KBZ Zug
Schulvorstellung: KBZ Zug
von Max Frisch
Treffpunkt Bourbaki, Löwenplatz 11, 6004 Luzern (nicht barrierefrei)
von Max Frisch
Treffpunkt Parkplatz Seevogtei, 6204 Sempach
Der Apéro zu «Schuld» und «Sühne» entfällt und wird auf den 12. Januar 2019 um 18.00 Uhr in der «Box» verschoben.
Schulvorstellung: Kollegi Stans
Schulvorstellung: Kantonsschule Musegg Luzern
Schulvorstellung: Kantonsschule Musegg Luzern
Schulvorstellung: Kollegi Stans
Mit den Regisseuren Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo
von Max Frisch
Treffpunkt: Eingang Hotel Montana, Adligenswilerstrasse 22, 6002 Luzern
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung zu «Schuld» und «Sühne».
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung. Im Anschluss Premierenfeier.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
von Max Frisch
Treffpunkt: Hotel Hirschen, Hirschenplatz 1, 6215 Beromünster
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 11.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 12.45 Einführung.
von Max Frisch
Treffpunkt: gegenüber Grand Hotel Europe, Haldenstrasse 59, 6006 Luzern
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung.
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 17.30 Einführung.
Entfällt leider wegen Krankheit
von Max Frisch. Treffpunkt: vor dem Hotel Montana, Adligenswilerstrasse 22, 6006 Luzern
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski 18.45 Einführung.
von Max Frisch. Treffpunkt: vor dem Luzerner Theater, 6003 Luzern
Theatergottesdienst zu «Schuld». Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski
von Max Frisch. Schulvorstellung: BWZ Obwalden
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 12.45 Einführung
von Max Frisch. Schulvorstellung: BWZ Obwalden
von Max Frisch. Treffpunkt: Parkplatz Schulhaus Sprengi, 6020 Emmen
von Max Frisch. Treffpunkt: vor dem Restaurant Espen, Engelbergerstrasse 70, 6390 Engelberg
von Max Frisch. Treffpunkt: vor dem Denner, Sälistrasse 21. 6005 Luzern
von Max Frisch. Treffpunkt: vor Kantonsschule Musegg, Museggstrasse 22, 6004 Luzern
Eine szenische Lesung
Eine szenische Lesung
Ein Stück zur Sicherheit von Corinne Maier & Team
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung
von Max Frisch. Treffpunkt: vor Restaurant Eichhof, Obergrundstrasse 106, 6005 Luzern
Die Vorstellung am 01. Juni muss wegen Krankheit leider abgesagt werden
Ein Stück zur Sicherheit von Corinne Maier & Team. 19.30 Uhr Einführung
Ein gesellschaftliches Poem von Ene-Liis Semper und Tiit Ojasoo nach F.M. Dostojewski. 18.45 Einführung
Ein Stück zur Sicherheit von Corinne Maier & Team. 19.30 Uhr Einführung. Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung
Eine szenische Lesung
Ein Stück zur Sicherheit von Corinne Maier & Team. 19.30 Uhr Einführung
Ein Stück zur Sicherheit von Corinne Maier & Team. 19.30 Uhr Einführung
Ein Stück zur Sicherheit von Corinne Maier & Team. 19.30 Uhr Einführung
Ein Stück zur Sicherheit von Corinne Maier & Team. 19.30 Uhr Einführung
Ein Stück zur Sicherheit von Corinne Maier & Team. 19.30 Uhr Einführung
Ein Stück zur Sicherheit von Corinne Maier & Team. 19.30 Uhr Einführung
Ein Stück zur Sicherheit von Corinne Maier & Team. 19.30 Uhr Einführung
Eine szenische Lesung