Robert Maszl
Der aus Wien stammende Tenor Robert Maszl erhielt seine Ausbildung am Konservatorium seiner Heimatstadt, wo er 2007 den Abschluss als Master of Arts erlangte. Danach sammelte er Bühnenerfahrungen in Rollen wie die Diener («Les Contes d'Hoffmann»), Caramello («Eine Nacht in Venedig»), Kilian («Der Freischütz»), Baron Kronthal («Der Wildschütz»), Mottel («Anatevka») und Ferrando («Così fan tutte») auf der Bühne des Konservatorium Wien Privatuniversität sowie der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, aber auch in der Burgarena Reinsberg und an der Wiener Volksoper. Seit August 2009 gehört Robert Maszl fest zum Ensemble des Luzerner Theater, wo er unter anderem Dr. Blind («Die Fledermaus»), Don Basilio/Don Curzio («Le nozze di Figaro»), Monostatos («Die Zauberflöte»), Tony («West Side Story»), Normanno («Lucia di Lammermoor»), Leopold («Im weissen Rössl»), Freddy («My Fair Lady»), Eurimaco/Iro («Il ritorno d'Ulisse in patria»), Bill Calhoun/Hortensio («Kiss Me, Kate»), Oronte («Alcina») und Danilo («Die lustige Witwe») verkörperte. Er gastierte auch in zwei Uraufführungsproduktionen der Bregenzer Festspiele 2014, als Havlitschek in «Geschichten aus dem Wienerwald» (HK Gruber) und als Gerald in «Trans Maghreb» (Peter Herbert). Dabei arbeitete er mit Regisseuren wie Michael Sturminger und Ran Arthur Braun zusammen. Am Luzerner Theater ist er in der Spielzeit 18/19 u.a. als Tybalt in «Roméo et Juliette» sowie in der Eröffnungsproduktion «Im Amt für Todesangelegenheiten» zu erleben.
Viennese tenor Robert Maszl studied at the conservatory of his hometown, where he graduated in 2007 as Master of Arts. He was the Servant («Les Contes d'Hoffmann»), Caramello («Eine Nacht in Venedig»), Kilian («Der Freischütz»), Baron Kronthal («Der Wildschütz»), Mottel («Anatevka») and Ferrando («Così fan tutte») on the stage of the Conservatory Vienna and the University for Music and Performing Arts, Vienna, but also at Burgarena Reinsberg and Wiener Volksoper. Since August 2009 Robert Maszl has been part of the ensemble of the LT, performing as Dr. Blind («Die Fledermaus»), Don Basilio/Don Curzio («Le nozze di Figaro»), Monostatos («Die Zauberflöte»), Tony («West Side Story»), Normanno («Lucia di Lammermoor»), Leopold («Im weissen Rössl»), Freddy («My Fair Lady»), Eurimaco/Iro («Il ritorno d'Ulisse in patria»), Bill Calhoun/Hortensio («Kiss Me, Kate»), Oronte («Alcina») and Danilo («Die lustige Witwe»). He joined two world premiere productions at Bregenzer Festspiele 2014 as a guest, singing both Havlitschek in «Geschichten aus dem Wienerwald» (HK Gruber) and Gerald in «Trans Maghreb» (Peter Herbert), and worked with directors such as Michael Sturminger and Ran Arthur Braun.
Spielzeit 16/17
Sprecher in «Prometeo»
Monostatos in «Die Zauberflöte»
Hexe in «Hänsel und Gretel»
Kinderkonzert «Ein Konzert der Tiere»
Gastone in «La traviata»
Tenor II in «Marienvesper»
Phileas Fogg in «In 80 Tagen um die Welt»
Spielzeit 17/18
Piet vom Fass in «Le Grand Macabre»
Guillot de Morfontaine in «Manon»
Dr. Cajus in «Falstaff»
Tenor in «Manon»
Monostatos in «Die Zauberflöte»
Gastone / Giuseppe, ein Diener Violettas in «La traviata»
Tenor in «The Golden Age of Hollywood»
Spieldaten von Robert Maszl
Erhalten Sie Einblick, wie Oper, Tanz, Schauspiel, das 21st Century Orchestra und skurrile Todesarten zusammenpassen. Mit Sandra Küpper
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 19.15 Einführung. Anschliessend Premierenfeier.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 12.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 12.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. Saisoneröffnung im Theater Winterthur.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.15 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 19.15 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.15 Einführung.
Eine romantische Oper von Charles Gounod. 18.45 Einführung. Anschliessend Premierenfeier.
Eine romantische Oper von Charles Gounod. 12.45 Einführung.
Eine romantische Oper von Charles Gounod. 18.45 Einführung.
Eine romantische Oper von Charles Gounod. 12.45 Einführung.
THEATERGALA - Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die Oper von Charles Gounod und unterstützen Sie damit armutsbetroffene Familien in der Region.
Eine romantische Oper von Charles Gounod. 18.45 Einführung.
Eine romantische Oper von Charles Gounod. 18.45 Einführung.
Eine romantische Oper von Charles Gounod. 18.45 Einführung.
Eine romantische Oper von Charles Gounod. 18.45 Einführung.
Eine romantische Oper von Charles Gounod. 19.15 Einführung.
Eine romantische Oper von Charles Gounod. 18.45 Einführung.
Eine romantische Oper von Charles Gounod. 19.15 Einführung.
Eine romantische Oper von Charles Gounod. 18.45 Einführung.
Eine romantische Oper von Charles Gounod. 18.45 Einführung. Im Anschluss Signierstunde mit Regula Mühlemann im Foyer.
Eine romantische Oper von Charles Gounod. 19.15 Einführung.
Eine romantische Oper von Charles Gounod
Oper von Giuseppe Verdi. 18.45 Einführung.
Oper von Giuseppe Verdi. 12.45 Einführung. Mit freiwilliger Benefiz-Kollekte für das «Caritas Baby Hospital» in Bethlehem (Palästina)
Operette von Jacques Offenbach. 18.45 Einführung. Anschliessend Premierenfeier
Operette von Jacques Offenbach. 18.45 Einführung. Zu Ostern mit Cüpli, erhältlich bei Vorlage des Eintrittstickets
Oper von Giuseppe Verdi. 18.45 Einführung
Die Vorstellung am 27. Apr muss aus Krankheitsgründen leider entfallen
Operette von Jacques Offenbach. 18.45 Einführung
Operette von Jacques Offenbach. 19.15 Einführung
Operette von Jacques Offenbach. 18.45 Einführung
Operette von Jacques Offenbach. 18.45 Einführung
Oper von Giuseppe Verdi. 19.15 Einführung
Operette von Jacques Offenbach. 18.45 Einführung. Theaterclub-Tag mit «Bring a Mitglied»
Oper von Giuseppe Verdi. 18.45 Einführung
Oper von Giuseppe Verdi. 19.15 Einführung
Operette von Jacques Offenbach. 18.45 Einführung
Operette von Jacques Offenbach. 16.15 Einführung
Operette von Jacques Offenbach. 18.45 Einführung