Box-Festival: Open Kitchen
5 Stücke in einem Bühnenbild
Während der «Open Kitchen» verwandelt sich die «Box» in eine offene Küche und wird zum Festivalort für ein «Festival in 5 Gängen» mit einer Reihe von Inszenierungen: Hier wird zusammen gekocht und gegessen, über Geschmäcker gestritten oder über das Zusammenleben diskutiert. Hier wird das Persönliche politisch, hier werden Generationen und Kulturen verbunden und wird das besprochen, was Menschen täglich umtreibt – so, wie man es aus den besten Küchengesprächen kennt. Denn: Ein Essen bringt Leute zusammen, und die Küche ist der perfekte Ort für kleine und grosse gemeinschaftliche Beschlüsse, sie wird so zur kleinsten Zelle der Demokratie.
Eröffnet wird das Festival mit einem Abend des Schweizer Künstlers Christophe Meierhans, bei dem alle Zuschauerinnen und Zuschauer eingeladen sind, an einem Kochexperiment teilzunehmen: Sie werden gemeinsam ein Abendessen zubereiten und mitgestalten. Mit 100 Leuten und 100 unterschiedlichen Geschmäckern kann das auch mal kompliziert werden und Fragen aufwerfen. Denn wie funktionieren Entscheidungsprozesse beim Zwiebelschneiden? Welche Kompromisse geht man ein? Was wird man am Ende zusammen essen? Und: Wer macht den Abwasch?
Bis Mitte November zeigen wir vier weitere Inszenierungen in drei Wochen: selbstgestaltet vom Schauspielensemble des LT sowie neue Produktionen und Gastspiele von Regisseuren, die in Zukunft mit dem Luzerner Theater verbunden sein werden.
Infos
Marktfrühstück
Sind Sie schon regulärer Gast in unserer Küche? Noch nicht? Kommen Sie zum Marktfrühstück in die «Box». Wir offerieren Kaffee oder Tee, und Sie können vom Markt Mitgebrachtes in unserer Küche zubereiten und geniessen. In geselligem Beisammensein treffen Sie auf Mitarbeiterinnen, Künstler, neue und alteingesessene Luzernerinnen und Luzerner und können Theater, Geschmäcker und Alltagsthemen diskutieren. Wir freuen uns auf Sie!
- 3. (Neu! 8.00-10.00 Uhr) / 6. (8.00-13.00 Uhr) / 10. Nov (8.00-13.00 Uhr)
- Eintritt frei
Journal
Demokratie als Praxis: Autor Dominik Busch stellt im Journal das Box-Festival vor.
Danke
Ernst Göhner Stiftung
Verein zur Aufhebung des Notwendigen
Die Küche bietet Christophe Meierhans das perfekte Setting, um Demokratie zu verhandeln: Hier prallen individuelle und kollektive Wünsche aufeinander und Entscheidungen müssen getroffen werden. Das Publikum hat die Aufgabe nach Anleitungen in einem Kochbuch ein Abendessen zuzubereiten.
Inszenierung: Christophe Meierhans
Szenographie & Co-Thinking: Holger Lindmüller, Michael Carstens
Dramaturgie: Bart Capelle
Produktion: Hiros
- Nur 2 Mal
Premiere: 20. Okt (19.00 Uhr)
Weitere Vorstellung: 3. Nov (19.00 Uhr)
CHF 30 / 50 immer inkl. Essen
Dauer: 2 Stunden 30 Minuten ohne Pause
Schauspieler mit Hacktätschli
Zu viele Köche verderben den Brei? Das Schauspielensemble präsentiert sich in Eigenregie: Auf Basis kollektiver Entscheidungsfindung erarbeiten die Schauspielerinnen und Schauspieler einen Abend ganz nach ihren Vorstellungen.
- Nur 3 Mal
Premiere: 24. Okt (20.00 Uhr)
Weitere Vorstellungen: 25. Okt (20.00 Uhr) / 11. Nov (18.00 Uhr)
CHF 20 / 40
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten ohne Pause
Mit: Sofia Elena Borsani, Lukas Darnstädt, Jakob Leo Stark, Yves Wüthrich
Inszenierung: Schauspielensemble
Kostüme: Medea Karnowski
Dramaturgie: Irina Müller
Was hat er jetzt wieder angerichtet?
Yves Wüthrich lädt zu kulturgeschichtlichen Häppchen. Er führt uns von der römischen Vorspeise bis zum Dessert aus der Molekularküche. Das Herzstück bildet ein klassisches Luzerner Gericht. Alles wird abgeschmeckt mit einer guten Prise Humor. Kostproben inklusive.
Inszenierung: Yves Wüthrich
Kostüme: Medea Karnowski
Dramaturgie: Irina Müller
- Nur 1 Mal
Premiere und einzige Vorstellung: 27. Okt (20.00 Uhr)
CHF 30 / 50 immer inkl. Essen
Dauer: 1 Stunde 30 Minuten
Worüber wir reden, wenn wir übers Essen reden
Weiss ich am besten, was ich zu Abend essen will, oder weiss es Google mittlerweile vielleicht noch besser? Zwei Schauspieler begegnen sich in der Küche und nutzen sie als Denkraum, um über die Menschheit und ihre Zukunft zu philosophieren. Die besten Ideen kommen einen bekanntlich unter der Dusche, die besten Fragen in der Küche.
Inszenierung: Giacomo Veronesi
Kostüme: Sammy van den Heuvel
Dramaturgie: Gábor Thury
- Nur 3 Mal
Premiere: 4. Nov (18.00 Uhr)
Weitere Vorstellungen: 9. Nov (20.00 Uhr) / 10. Nov (19.00 Uhr)
CHF 20 / 40
Dauer: 1 Stunde ohne Pause
Maidorf. Trilogie des Zusammenlebens
Eine fiktive Dorfchronik erzählt stellvertretend die Geschichte eines europäischen Dorfes. Dokumentation und Fiktion verschmelzen zu einer Erzählung, die sich mit dem Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft auseinandersetzt. Anhand des Live-Konstruktionsprozesses eines 5 Meter grossen Objekts untersucht Franz von Strolchen, was es heisst, eine Gemeinschaft über eine gemeinsame Tätigkeit entstehen zu lassen.
Mit: Jens Burde (Designer und Bühnenbildner), Marlene Hausegger (Bildende Künstlerin), Kenneth Huber (Schauspieler), Simon Janssen (Videokünstler), Laura Landergott (Musikerin), Franz von Strolchen (Regisseur), Christian Winkler (Autor)
Inszenierung: Franz von Strolchen
Dramaturgie: Cornelius Puschke
- Nur 2 Mal
Premiere: 14. Nov (20.00 Uhr)
Weitere Vorstellung 15. Nov (20.00 Uhr)
CHF 20 / 40
Dauer: 2 Stunden ohne Pause
Spieldaten
Box-Festival
5 Stücke in einem Bühnenbild
1. Gang von Christophe Meierhans
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 2. Gang vom Schauspielensemble
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 2. Gang vom Schauspielensemble
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 3. Gang von Yves Wüthrich
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 1. Gang von Christophe Meierhans
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 4. Gang von Giacomo Veronesi
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 4. Gang von Giacomo Veronesi
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 4. Gang von Giacomo Veronesi
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 2. Gang vom Schauspielensemble
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 5. Gang von Franz von Strolchen
Box-Festival. 5 Stücke in einem Bühnenbild. 5. Gang von Franz von Strolchen