Im Amt für Todesangelegenheiten
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra
Grotesque Opera by Klaus von Heydenaber
Gabriela Kaegi war bei der Entstehung dieser Slapstick-Oper dabei und berichtet im Kaegi-Ticker.
Gabriela Kaegi war bei der Entstehung dieser Slapstick-Oper dabei und berichtet im Kaegi-Ticker.
Stückinfo
Informations
«Wir sehen das Erdgeschoss eines zweistöckigen Bühnenbildes. Vorne übt eine junge Tänzerin eine komplizierte Bewegung, die Bewegung gelingt ihr nicht. Ein junger Tänzer beobachtet die Tänzerin, die ihn nicht beachtet. Der Junge beginnt, ihre Bewegung zu imitieren. Das Mädchen sieht den Jungen. Sie hält inne. Sie wird wütend. Der Junge weicht zurück. Das Licht geht im oberen Stockwerk an: Tische, Stühle und Computer. Eine Uhr hängt an der Wand. Sie hat zwei Zeiger, einer geht vorwärts, der andere rückwärts.»
Hier, im Amt für Todesangelegenheiten, wird es akribisch festgehalten: Todeszeitpunkt, Todesart, Todesort. Jeder soll das Ende bekommen, das er verdient, und jeder sterben zu seiner Zeit. Doch plötzlich: Stromausfall, völlige Stagnation. Die Computer streiken. Es passiert, was nicht passieren darf: Einige verlorene Seelen, ganz oben auf der Abschussliste, springen dem Tod von der Schippe und gewinnen unerwartet Zeit in dieser, unserer Welt.
Am Luzerner Theater wird mit dem für seine spektakulären Filmmusikkonzerte berühmten 21st Century Orchestra ein neues und groteskes Genre erforscht: eine Slapstick-Oper. Der international arbeitende Regisseur Viktor Bodó und der Komponist Klaus von Heydenaber, der seine erste abendfüllende Komposition vorlegt, schaffen einen absurd-komischen wie filmisch-opulenten Musiktheaterabend zu einem Thema, bei dem uns oft die Worte fehlen: dem Tod.
- Einführung jeweils 45 Minuten für Vorstellungsbeginn
The ground floor of a two-story building on stage. Upstage a young dancer rehearses a complicated move – but, in spite of her efforts, it remains unsuccessful. Another young dancer watches the girl, but she is not paying attention. The boy begins to imitate her. She sees him. Pauses. Gets mad. The boy draws back. A light goes on, upstairs. On the first floor: Tables, chairs, computers. A clock on the wall, two pointers, one ticking forward, one backwards.
Right here, in the «Ministry of Death Affairs» (Amt für Todesangelegenheiten) everything is meticulously administered: Time of death, cause of death, site of death. Here, everyone will get the end he or she deserves, delivered right on time, when it is time. But then: a blackout! Total stagnation. The computers go out. And here comes the worst-case scenario: Some lost souls, right from the top of the list, cheat death and unexpectedly gain some more time on this earth.
The 21st Century Orchestra is famous for its extraordinary film score concerts. It sets out to explore a new and grotesque genre with the LT: a Slapstick Opera. International director Victor Bodó and composer Klaus von Heydenaber, with his first feature-length composition, join forces for a musical theatre evening. A show full of comic absurdity and filmic opulence, on a topic, which often leaves us without words: Death.
- Introduction to the work 45 minutes before showtime
Besetzung
Produktionsteam
Musikalische Leitung: William Kelley Inszenierung: Viktor Bodó Bühne: Márton Ágh Kostüme: Fruzsina Nagy Licht: David Hedinger-Wohnlich Choreinstudierung: Mark Daver Dramaturgie: Gábor Thury, Anna Veress, Johanna WallInfos
Oper von unten
Bei folgenden ausgesuchten Opernvorstellungen bieten wir exklusiv zwei Plätze im Orchestergraben, gleich beim Dirigenten und beim Orchester, an: «Im Amt für Todesangelegenheiten», «Roméo et Juliette», «Don Giovanni» und «Die Grossherzogin von Gérolstein».
- Sie erhalten ein Getränk, ein Programmheft, Ohrstöpsel, wie sie die Orchestermitglieder nutzen, und auf Wunsch auch den Klavierauszug zum Mitlesen.
- Zehn Minuten vor Vorstellungsbeginn bringt Sie unser Einlassdienst auf Ihre Extraplätze.
- Aus dem Orchestergraben ist das Bühnengeschehen nicht zu sehen.
- CHF 120 / Platz, keine Ermässigung möglich
Auftaktpremiere
- Spartenübergreifende Uraufführung mit Sängerinnen, Sänger, Schauspielerinnen, Schauspieler, Tänzerinnen, Tänzer, der Chor des LT und das 21st Century Orchestra
Der Apéro
Lernen Sie die neue Schauspielleiterin Sandra Küpper bei einem Apéro und Pre-Eröffnung zur Dreispartenproduktion «Im Amt für Todesangelegenheiten» kennen. Sprechen Sie anlässlich der ersten Premiere der Spielzeit mit den Künstlerinnen und Künstlern und erhalten Sie Einblicke wie Oper, Tanz, Schauspiel, das 21st Century Orchestra und skurrile Todesarten zusammenpassen.
- 25. Aug, 20.30 Uhr
- Foyer
- Eintritt frei
Partner
Koproduktion mit Lucerne Festival
In Kooperation mit dem 21st Century Orchestra
In Kooperation mit dem Theater Winterthur
In Kooperation mit Tele 1
Danke
Arthur Waser Stiftung
Ida und Albert Flersheim-Stiftung
Migros-Kulturprozent
Birgit Holzherr-Stiftung
Gemeinnützige Gesellschaft der Stadt Luzern
Pressestimmen
«Und musikalisch bietet Heydenabers Partitur mit Stilanleihen von Bach bis zum Jazz ohnehin für jeden Geschmack etwas. Und dass das 21st Century Orchestra für diese Theaterproduktion engagiert wurde, gab der Produktion einen zusätzlichen Reiz. Nichts wie hin also!» Zentralschweiz am Sonntag
«Das ist ein wilder, durchaus unterhaltsamer Ritt durch die Musiktheater-Geschichte, voller Anspielungen, durch und durch irre, was perfekt zur ebenfalls durchgeknallten Handlung passt.» Bayerischer Rundfunk
«Das 21st Century Orchestra, dem die Musik auf den Leib geschneidert ist, realisiert die eklektische Partitur unter der Leitung von William Kelley spritzig und mit viel Sinn für musikalischen Humor.» Neue Zürcher Zeitung
«Die Zeit scheint sich mal rückwärts, mal in Zeitlupe zu bewegen, und die Protagonisten tauschen gekonnt ihre Rollen mitsamt Macken.» Tagesanzeiger
«Das Stück ist unglaublich leicht, locker und unterhaltsam.» Deutschlandfunk Kultur
«Ein tolles Bühnenbild (Márton Ágh), starke Stimmen, überzeugende Schauspieler und, man kann es nicht genug erwähnen, fantastische Musik mit einem fantastischen Orchester!» Innerschweiz Online
«Das auf Filmmusik spezialisierte 21st Century Orchestra (Leitung: William Kelley) sowie die Sänger und Schauspieler des Luzerner Theaters bringen die stilistisch breit angelegte Partitur Heydenabers flink und beherzt zum Klingen.» Basler Zeitung
«'Im Amt für Todesangelegenheiten' ist eine Empfehlung für Opernliebhaber, die über ihre Vorliebe auch herzhaft lachen können. Dazu ein Lehrstück für zugängliche moderne Musikkomposition und humorsattes, deftig schräges, aber trotzdem – und zum Glück – bestens unterhaltendes Theater». Anzeiger Luzern
Das Making-of
Abos & Cards
Mit Abo geniessen Sie folgende Vorteile:
- Garantiert unsere Neuproduktionen sehen, trotz Ausverkauf oder hoher Nachfrage
- 10 – 20 % Abo-Ermässigung
- 10 % Ermässigung ausserhalb des Abos
- Fester Platz bzw. Anspruch auf den besten Ersatzplatz
- Terminsicherheit mit Tauschoption
- Kein Anstehen an der Vorstellungskasse: Im Theater gilt Ihre Abo-Card als Eintrittskarte
- Freie Übertragbarkeit des Abos
- Vorgezogener Vorverkauf für die neue Spielzeit
- Einladung zur Spielzeitpräsentation
«Im Amt für Todesangelegenheiten» ist in diesen Abos:
LT Cards
Spieldaten
Erhalten Sie Einblick, wie Oper, Tanz, Schauspiel, das 21st Century Orchestra und skurrile Todesarten zusammenpassen. Mit Sandra Küpper
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 19.15 Einführung. Anschliessend Premierenfeier.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 12.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 12.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. Saisoneröffnung im Theater Winterthur.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.15 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.45 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 19.15 Einführung.
Eine Slapstick-Oper von Klaus von Heydenaber für das 21st Century Orchestra. 18.15 Einführung.